Das Wendische Museum plant in diesem Jahr gemeinsam mit dem Citymanagement Cottbus/Chóśebuz am 28. Juni 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr eine Plinseaktion in der Mühlenstraße. Unterschiedlichste Rezepte aus der Lausitz sollen gebacken und verkostet werden. Wer ein interessantes Plinsrezept hat und gern dabei sein möchte, kann sich für weitere Informationen im Wendischen Museum melden:
Wendisches Museum
- Katharina Kliem
- Katharina.Kliem@wendisches-museum.de
- Tel. 0355 4944356
Die Plätze für teilnehmende Plinsebäcker*innen sind begrenzt.
„Auf die Plinse, fertig, los!“: Eier, Salz, Mehl und Milch zu einem Teig anrühren – mehr braucht es eigentlich nicht, um einen Plins goldgelb bis braun in der Pfanne zu backen. Ein Plins (niedersorbisch mlinc) ist in unserer Region ein runder Eierkuchen in Pfannengröße. Ob herzhaft mit Käse, Schinken, Gemüse oder süß mit Zucker und Zimt, Apfelmus, Marmelade, Konfitüre oder Nougatcreme – es gibt viele Variationen. Vor allem in der Lausitz wird oft Buttermilch verwendet, dann erhält man den sogenannten „Buttermilchplins“.
Zur Belebung der Cottbuser Innenstadt im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) sind in diesem Jahr vielfältige Themen geplant, um die „Sorbisch/Wendische Kultur – Tradition und Moderne“ in den Mittelpunkt zu stellen. Den Auftakt für die Vernetzung mit dem Citymanagement Cottbus/Chóśebuz gab im vergangenen Jahr das Willkommensfest „Klěb a sol“. Seitdem trifft sich die Sorbisch/Wendische Community mit vielen Akteuren regelmäßig und entwickelt gemeinsam Ideen.
Unterstützt wird diese Aktion über das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) sowie die Stadt Cottbus/Chóśebuz.
„Jo, mlince, mlince comy pjac!“ – Serbski muzej a Citymanagement Chóśebuz napominatej k wobźělenju.
Serbski muzej planujo lětosa zgromadnje z Citymanagementom Chóśebuz, dnja 28.06.2025 wót zeg. 10.00–12.00, mlincowu akciju na Młyńskej droze. Nejwšakorakše łužyske pjaceńske recepty za mlince deje se wuproběrowaś a mlince móžośo pón woptaś. Chtož ma zajmny mlincowy recept a co rad pódla byś, móžo se za dalšne informacije w Serbskem muzeju pśizjawiś: Serbski muzej, Katharina Kliem (Katharina.Kliem@wendisches-museum.de, Tel. 0355 4944356). Wobźělenje za pjakaŕki a pjakarjow jo wobgranicowane.
„Jo, mlince, mlince comy pjac!“: Jaja, sol, muku, a mloko do śěsta měšaś – wěcej njejo trjeba, aby złotožołty abo bruny mlinc w škoponje wupjakł. Mlinc jo w našom regionje kulowaty jajowy, płony tykańc – někak tak wjeliki ako škopon. Wšo jadno lěc jěderny z twarožkom, ze šunku, zeleninu abo słodki ze cukorom a cymtom, jabłukoweju mucku, marmeladu, konfitiru abo nugatoweju kremu – dajo wjele wariacijow. Pśedewšym we Łužycy pśiźo cesto zrowatka do śěsta, pótom dostanjoš tak pomjenjony „zrowatkowy mlinc“.
Za wóžywjenje Chóśebuskego centruma w ramiku zwězkowego programa „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ su lětosa wšakorake temy planowane, ako stajiju „Serbsku kulturu – tradiciju a modernu“ do srjejźišća. Póstark za zgromadne źěło ze Citymanagementom Chóśebuz jo był łoni pśiwitański swěźeń „Klěb a sol“. Wót togo casa zmakajo se serbska community z wjele akterami pšawidłownje a wuwija zgromadnje ideje.
Akcija se pódpěrujo pśez zwězkowy program „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ ako teke pśez město Chóśebuz.
