Wir schauen in die Zukunft und stellen uns vor, es ist 2040. Wie sieht die Cottbuser Innenstadt aus? Was hat sich verändert? Ist die Stadt noch grüner geworden? Ist Cottbus/Chóśebuz eine Großstadt? Fahren noch Autos in der Innenstadt? Wird in der Sprem noch geshoppt? Eins ist klar: Die Zukunftsvisionen für die Cottbuser Innenstadt sind so vielfältig wie die Cottbuser*innen selbst. Wie sieht deine Vision aus? Teile sie mit uns!
Im Folgenden hast du die Möglichkeit, unsere entwickelten Zukunftsvisionen Entwicklung der Cottbuser Innenstadt zu bewerten und zu kommentieren. Mithilfe deines Feedbacks erstellen wir eine Gesamtvision, die Antworten darauf gibt, wie die Innenstadt fit für die Zukunft gemacht werden kann. Es wird eine grundlegende Haltung zu bedeutenden Themen entwickelt und Chancen auf Veränderung sichtbar gemacht. Ziel ist das Bekenntnis zu einer gemeinsam getragenen Vision für das Herz von Cottbus/Chóśebuz.
Hinweis: Die folgenden Leitideen und Kernbotschaften für die Cottbuser Innenstadt im Jahr 2040 sind das Ergebnis einer umfangreichen Analyse. Die Analyseergebnisse stützen sich neben tiefgehenden Recherchen zum einen auf eine Vielzahl durchgeführter Interviews mit Expert*innen aus den Bereichen Wohnen, Stadtgestaltung, Umwelt & Klimaschutz, Mobilität & Verkehr, Kultur, Bildung & Forschung, Wirtschaft & Strukturwandel sowie Gemeinwohl & Zusammenhalt. Die wesentlichen Ergebnisse sind im COTTBUSER COMPASS nachzulesen.
Zum anderen konnten wir Stimmungsbilder aus der Öffentlichkeit während des ModellSTADTerkundung (08.06.2023) und bei der Nacht der kreativen Köpfe (07.10.2023) einfangen. Auch die jüngsten Cottbuser*innen wurden gehört: Kinder zwischen 6 und 14 Jahre haben ihre Vision der Innenstadt während der „Kinderstadt Cottbus“ (24.-28.07.23) mit uns geteilt.
Du kannst entweder alle Zukunftsvisionen bewerten und kommentieren oder nur auf bestimmte Visionen eingehen. Danke, dass du dir für die Cottbuser Innenstadt Zeit nimmst.
Die ausgefüllte Umfrage wird automatisch an AG.URBAN gesendet. Für Rückfragen kannst du dich an cottbus@ag-urban.de wenden.
Das Formular kann ebenfalls im Citymanagement Cottbus/Chóśebuz in der Spremberger Straße 29 vor Ort ausgefüllt und abgegeben werden.
Die ausgefüllte Umfrage wird automatisch an AG.URBAN gesendet. Für Rückfragen kannst du dich an cottbus@ag-urban.de wenden.
Das Formular kann ebenfalls im Citymanagement Cottbus/Chóśebuz in der Spremberger Straße 29 vor Ort ausgefüllt und abgegeben werden.
Bei der Entwicklung und Umsetzung des Innenstadtkonzepts soll die Fachöffentlichkeit und die Bürgerschaft gezielt miteinbezogen werden. Die folgenden Projekte zeigen erste Ergebnisse der Beteiligung sowie der Erstellung des Innenstadtentwicklungskonzepts.
Da ist sie – die erste von (vorerst) drei geplanten Ausgaben des COTTBUSER COMPASS, die neue Cottbuser Info-Zeitung zur Innenstadtentwicklung. Der COTTBUSER COMPASS dient als Orientierung und liefert Wissenswertes rund um das Projekt „Innenstadtentwicklungskonzept“. Der COTTBUSER COMPASS navigiert Sie durch unterschiedliche Gewässer und bietet Ihnen dabei zahlreiche Hintergrundinformationen.
Dazu gehören Fach- und Expertenwissen sowie Inspirationen und Einblicke rund um die Cottbuser Innenstadt und gegenwärtige Trends der Innenstadtentwicklung. Die Zeitung steht sowohl digital als auch analog zur Verfügung. Der COTTBUSER COMPASS in Papierform ist im Büro des Citymanagement Cottbus/Chóśebuz, Spremberger Straße 29, kostenfrei erhältlich.
Viel Spaß beim Stöbern!
Am 08.06.2023 war es mal wieder soweit: Zum mittlerweile 18. Mal fand die ModellSTADTerkundung in Cottbus/Chóśebuz statt! Neben zahlreichen Bürger*innen, Vertreter*innen der Cottbuser Stadtverwaltung sowie Interessierten war auch das Berliner Planungsbüro AG.URBAN an dem abendlichen Spaziergang durch die Cottbuser Innenstadt dabei. AG.URBAN wurde von der Stadt Cottbus/Chóśebuz beauftragt, bis Ende 2024 ein kooperatives Innenstadtentwicklungskonzept zu erarbeiten.
An insgesamt sechs Stationen wurde die Gelegenheit genutzt, mit den Cottbuser*innen und weiteren Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Folgende Fragen standen dabei im Fokus: „Welche Themen sind zukünftig wichtig für die Cottbuser Innenstadt? Wie bewegen wir uns in Zukunft fort? Was fehlt in der Innenstadt der Zukunft? Wie wird sich die „Sprem“ entwickeln, wenn das Shoppen immer mehr online stattfindet?“
Ein besonderes Highlight war der von AG.URBAN programmierter, KI-gestützte „COTBOT“, der am 08.06. Premiere feierte. Ein paar Zukunftsfragen beantworten, den präferierten Malstil bestimmen und schon spuckte unser Mini-Drucker die eigene Zukunftsvision aus.
Danke an alle Neugierigen und Interessierten fürs Mitmachen! Nun kann mit frischen Impulsen und neuen Eindrücken am Innenstadtentwicklungskonzept weitergearbeitet werden.
Die folgende Zusammenfassung gibt einen kleinen Einblick in die Beteiligungsaktionen während der ModelSTADTerkundung 2023.
Am 08.06.2023 war es mal wieder soweit: Zum mittlerweile 18. Mal fand die ModellSTADTerkundung in Cottbus/Chóśebuz statt! Neben zahlreichen Bürger*innen, Vertreter*innen der Cottbuser Stadtverwaltung sowie Interessierten war auch das Berliner Planungsbüro AG.URBAN an dem abendlichen Spaziergang durch die Cottbuser Innenstadt dabei. AG.URBAN wurde von der Stadt Cottbus/Chóśebuz beauftragt, bis Ende 2024 ein kooperatives Innenstadtentwicklungskonzept zu erarbeiten.
An insgesamt sechs Stationen wurde die Gelegenheit genutzt, mit den Cottbuser*innen und weiteren Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Folgende Fragen standen dabei im Fokus: „Welche Themen sind zukünftig wichtig für die Cottbuser Innenstadt? Wie bewegen wir uns in Zukunft fort? Was fehlt in der Innenstadt der Zukunft? Wie wird sich die „Sprem“ entwickeln, wenn das Shoppen immer mehr online stattfindet?“
Ein besonderes Highlight war der von AG.URBAN programmierter, KI-gestützte „COTBOT“, der am 08.06. Premiere feierte. Ein paar Zukunftsfragen beantworten, den präferierten Malstil bestimmen und schon spuckte unser Mini-Drucker die eigene Zukunftsvision aus.
Danke an alle Neugierigen und Interessierten fürs Mitmachen! Nun kann mit frischen Impulsen und neuen Eindrücken am Innenstadtentwicklungskonzept weitergearbeitet werden.
Die folgende Zusammenfassung gibt einen kleinen Einblick in die Beteiligungsaktionen während der ModelSTADTerkundung 2023.
Vom 24. – 28. Juli 2023 hat AG.URBAN mit Kindern und Jugendlichen (im Folgenden: KuJ) der Kinderstadt Cottbus/Chóśebuz eine Zukunftsvision für die Cottbuser Innenstadt erarbeitet. Das Planungsbüro betreute die Station „Bauen und Planen“, an dem die Teilnehmer*innen durch Collagen, Lego und KI-Bilder ein Wimmelbild der Cottbuser Innenstadt 2040 kreierten. Das übergeordnete Ziel war es, die KuJ aktiv an der Zukunft der Innenstadt mitwirken zu lassen. Die Innenstadt – das Herz der Stadt – geht zurzeit nur wenig auf die Bedürfnisse von KuJ ein. Mit den Ergebnissen der Kinderstadt möchte AG.URBAN den Jüngsten der Gesellschaft bei der Entwicklung des Innenstadtentwicklungskonzeptes eine Stimme geben.
Ein Wimmelbild diente als Arbeitsgrundlage: Einige wenige prägende Orte in der Cottbuser Innenstadt (z. B. der Spremberger Turm, die Oberkirche oder das Staatstheater) waren abgebildet, rundherum viel weiße Fläche für frische Ideen und einige Leitfragen, die den KuJ halfen, ihre Ideen zu entwickeln.
Die KuJ ließen das Wimmelbild während der Kinderstadt immer weiter wachsen. Als zentrale Themen kristallisierten sich vor allem der Bedarf nach innerstädtischen Spiel-, Sport- und Freizeiträumen, erlebbarem Grün- und Naturraum, Wohnraum mit Grünflächen sowie neuartigen und sicheren Mobilitätsformen und Straßen heraus. Für den weiteren Planungsprozess bedeutet dies, den Kindern und Jugendlichen mehr solcher Räume und Angebote zu schaffen.
In der Auswertung sind die Ergebnisse der diesjährigen Kinderstadt Cottbus/Chóśebuz zusammengefasst.
AG.URBAN dankt allen beteiligten Kindern und Jugendlichen für die engagierte Teilnahme und die tollen Ideen!
Vom 24. – 28. Juli 2023 hat AG.URBAN mit Kindern und Jugendlichen (im Folgenden: KuJ) der Kinderstadt Cottbus/Chóśebuz eine Zukunftsvision für die Cottbuser Innenstadt erarbeitet. Das Planungsbüro betreute die Station „Bauen und Planen“, an dem die Teilnehmer*innen durch Collagen, Lego und KI-Bilder ein Wimmelbild der Cottbuser Innenstadt 2040 kreierten. Das übergeordnete Ziel war es, die KuJ aktiv an der Zukunft der Innenstadt mitwirken zu lassen. Die Innenstadt – das Herz der Stadt – geht zurzeit nur wenig auf die Bedürfnisse von KuJ ein. Mit den Ergebnissen der Kinderstadt möchte AG.URBAN den Jüngsten der Gesellschaft bei der Entwicklung des Innenstadtentwicklungskonzeptes eine Stimme geben.
Ein Wimmelbild diente als Arbeitsgrundlage: Einige wenige prägende Orte in der Cottbuser Innenstadt (z. B. der Spremberger Turm, die Oberkirche oder das Staatstheater) waren abgebildet, rundherum viel weiße Fläche für frische Ideen und einige Leitfragen, die den KuJ halfen, ihre Ideen zu entwickeln.
Die KuJ ließen das Wimmelbild während der Kinderstadt immer weiter wachsen. Als zentrale Themen kristallisierten sich vor allem der Bedarf nach innerstädtischen Spiel-, Sport- und Freizeiträumen, erlebbarem Grün- und Naturraum, Wohnraum mit Grünflächen sowie neuartigen und sicheren Mobilitätsformen und Straßen heraus. Für den weiteren Planungsprozess bedeutet dies, den Kindern und Jugendlichen mehr solcher Räume und Angebote zu schaffen.
In der Auswertung sind die Ergebnisse der diesjährigen Kinderstadt Cottbus/Chóśebuz zusammengefasst.
AG.URBAN dankt allen beteiligten Kindern und Jugendlichen für die engagierte Teilnahme und die tollen Ideen!
Eine lebenswerte und zukunftsfähige Cottbuser Innenstadt entwickeln – mit diesem erklärten Ziel sind die Stadt Cottbus/Chóśebuz und das beauftragte Berliner Planungsbüro AG.URBAN Ende 2022 in den Prozess gestartet. Mit der Erstellung des sogenannten „Innenstadtentwicklungskonzepts“ im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen verfolgt die Stadt Cottbus/Chóśebuz und die Gesamtinitiative „Perspektive Cottbus – Wir geben dem doppelten Strukturwandel ein Gesicht“ das Ziel, die Bürger*innen für die Innenstadt und ihre weitere Entwicklung zu begeistern und die City weiter attraktiv zu machen.
Trotz der relativ guten Ausgangslage der Cottbuser Innenstadt müssen auch hier kooperative, zukunftsfähige Wege gegangen und ganzheitlich gedacht werden. Es geht bei den zu entwickelnden Lösungsansätzen nicht mehr allein um Akutmaßnahmen als Reaktion auf die gegenwärtig zugespitzte Lage, sondern vor allem langfristig angelegte strategische Prozesse, die der Innenstadt neues Leben einhauchen sollen.
Es gibt bereits viele Ideen und Vorschläge für die Cottbuser Innenstadt. Ziel ist es, das Handeln einzelner Akteur*innen aufeinander abzustimmen sowie Projekte und Ideen miteinander zu verzahnen, um Synergien aufzuzeigen und bestmöglich zu nutzen. Kooperationspartner*innen im Prozess sind dabei Akteur*innen der Fachöffentlichkeit und der lokalen Szene sowie die interessierte Bürgerschaft.
Gemeinsam soll ein passendes Konzept für die Cottbuser Innenstadt diskutiert, entworfen, verworfen, präzisiert und schließlich entwickelt werden. Auf eine umfassende Grundlagenanalyse mithilfe von Expert*inneninterviews folgt nun die Leitbild-Phase, die neben einer abgestimmten Vision auch auf ein konkretes Maßnahmenpaket abzielt. Die Fachöffentlichkeit und die Bürgerschaft werden hierbei gezielt miteinbezogen.
Daran anschließend folgt die Phase des Experimentierens – modellhaft und prototypisch sollen kleinere, konkrete Maßnahmen in der Innenstadt temporär umgesetzt und erprobt werden. Die Strategie hat das Ziel, Ihnen, den Cottbuserinnen und Cottbusern, aber auch den Menschen, die zukünftig aus aller Welt in die Lausitz kommen, um zu studieren, im Bahnwerk zu arbeiten, an Zukunftstechnologien im Lausitz Science Park zu forschen oder einer medizinischen Ausbildung nachzugehen, eine lebenswerte, gesunde und funktionierende Stadt zu bieten.
AG.URBAN arbeitet im Rahmen der Innenstadtentwicklung mit der Deutschen Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH (DSK) zusammen, die im Auftrag der Stadt Cottbus/Chóśebuz bis Ende 2025 die Aufgabe des Citymanagements erfüllt und der Ansprechpartner vor Ort ist.
Das Stadtplanungsbüro AG.URBAN mit Sitz in Berlin ist ein Zusammenschluss aus Stadt- und Regionalplaner*innen, Architekt*innen, Designer*innen, Geograph*innen, Sozial- und Kulturwissenschaftler* innen. Wir beschäftigen uns mit der Entwicklung neuer Strategien für den städtischen Raum, Wohn- und Gewerbeformen sowie Beteiligungsprozessen.
Die Konzeption innovativer Beteiligungsformate oder urbaner Interventionen bieten unserer Ansicht nach hervorragenden Chancen, Bewohner*innen für ihren Lebensraum zu interessieren und miteinander ins Gespräch zu bringen.
Im Zusammenspiel mit den klassischen Qualifikationen der Moderation und Visualisierung städtebaulicher und sozialräumlicher Problemstellungen ergibt sich unsere Motivation. Partizipation ist für uns kein lästiges Beiwerk, sondern bietet die Möglichkeit Stadtplanung und -entwicklung sozial und gemeinwohlorientiert zu organisieren. Dies haben wir zu unserem Leitbild gemacht.
Das Stadtplanungsbüro AG.URBAN mit Sitz in Berlin ist ein Zusammenschluss aus Stadt- und Regionalplaner*innen, Architekt*innen, Designer*innen, Geograph*innen, Sozial- und Kulturwissenschaftler* innen. Wir beschäftigen uns mit der Entwicklung neuer Strategien für den städtischen Raum, Wohn- und Gewerbeformen sowie Beteiligungsprozessen.
Die Konzeption innovativer Beteiligungsformate oder urbaner Interventionen bieten unserer Ansicht nach hervorragenden Chancen, Bewohner*innen für ihren Lebensraum zu interessieren und miteinander ins Gespräch zu bringen.
Im Zusammenspiel mit den klassischen Qualifikationen der Moderation und Visualisierung städtebaulicher und sozialräumlicher Problemstellungen ergibt sich unsere Motivation. Partizipation ist für uns kein lästiges Beiwerk, sondern bietet die Möglichkeit Stadtplanung und -entwicklung sozial und gemeinwohlorientiert zu organisieren. Dies haben wir zu unserem Leitbild gemacht.
Projektleitung & Ansprechpartner*innen:
Florian Tienes & Lena Jahnke (Maaß)
E-Mail:
cottbus@ag-urban.de
Telefon:
030 60 98 22 540
Citymanagement Cottbus/Chóśebuz
Spremberger Straße 29
03046 Cottbus
E-Mail: citymanagement@innenstadt-cottbus.de
Kathleen Hubrich 0172 632 5322 | 0355 52955531 | kathleen.hubrich@innenstadt-cottbus.de
Marco Wentworth 0162 3085618 | 0355 52955532 | marco.wentworth@innenstadt-cottbus.de
Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz
Fachbereich Stadtentwicklung
Karl-Marx-Straße 67
03044 Cottbus
Carolin Buttker
Telefon: 0355 – 612 4144
E-Mail: stadtentwicklung@cottbus.de
DSK Deutsche Stadt- und
Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Ostrower Straße 15
03046 Cottbus
Mike Lux
Telefon: 0355 – 78002 25
E-Mail: Mike.Lux@dsk-gmbh.de